Bei den Stativen gibt es ein recht umfangreiches Angebot im Handel. Neben den klassischen Dreibeinstativen gibt es die Ausführung als Säule. Wenn man das Teleskop ausschließlich auf festem, ebenem Untergrund aufstellen will, dann kann man zwischen beiden Varianten wählen. Wenn man sein Instrument jedoch auf unebenem Boden aufbauen will oder muss, dann sollte die Wahl auf ein Dreibeinstativ fallen. Wichtig ist in jedem Fall, dass das gewählte Stativ stabil genug ist, um das das Gewicht von Teleskop und Montierung sicher zu tragen.
Diese Seite ist in folgende Abschnitte gegliedert:
![]() |
|
Dreibeinstativ ohne Montierung und Teleskop
|
Ihre Vorteile haben Dreibeinstative beim Aufbau auf unebenem Boden, also beispielsweise in der freien Natur, wenn eine Beobachtung von zu Hause aus nicht möglich ist. Wenn man nicht alle drei Stativbeine vollständig auszieht, können Unebenheiten gut ausgleichen werden. Natürlich ist man mit einem Dreibeinstativ auch dann auf der sicheren Seite, wenn man sein Instrument mit in den Urlaub nehmen möchte und nicht weiß, wie der Beobachtungsort dort beschaffen ist (Berghang, Feldweg, usw.).
Ein weiterer Vorteil der Dreibeinstative ist, dass man sie zusammenfalten kann, wenn man sie beispielsweise verstauen muss, weil dass Teleskop aus Platzgründen nicht ständig aufbestellt bleiben kann oder wenn man das Fernrohr im Auto transportieren möchte.
Nachteil der Dreieinstaive ist der relativ große Platzbedarf am Standort, nachdem das Stativ ausgeklppt ist und die Standbeine vollständig ausgezogen wurden. Außerdem besteht die Gefahr des Stolpern über eines der Standbeine.
Ob man bei einem Dreibeinstativ ein Modell aus Holz oder Aluminium wählt, ist letzten Endes Geschmackssache.
Vorteile
+ kann in unebenem Gelände aufgestellt werden
+ kann zusammengefaltet werden
Nachteile
– relativ großer Paltzbedarf am Standort
– Gefahr des Stolperns
![]() |
|
Mobile Säule ohne Montierung und Teleskop
|
Eine moile Säule ist sehr standfest, dafür aber deutlich schwerer als ein Dreibeinstativ. Auch ist die Gefahr des Stolperns über den Standfuß der Säule geringer als bei den Standbeinen eines Dreibenstativs.
Eine mobile Säule ist relativ schwer und deshalb nur mit recht großem Aufwand zu transportieren. Es ist aber trotzdem möglich sie von einem Standort zu einem anderen zu verschieben.
Eine mobile Säule muss auf relativ ebenen Untergrund aufgebaut werden, da Unebenheiten nur in kleinem Maß ausgeglichen werden können.
Vorteile
+ geringer Platzbedarf am Standort
Nachteile
– Unebenheiten im Gelände können nur bedingt ausgeglichen werden
– großer Platzbedarf für den Transport
Wenn die Möglichkeit besteht das Teleskop fest an einem Standort aufzustellen kommt auch eine fest stehende Säule in Frage. Diese ist fest im Untergrund verankert und dadurch sehr standfest. Eine fest stehende Säule kann sehr stabil konstruiert werden und große, schwere Optiken tragen.
Vorteile
+ geringer Platzbedarf am Standort
+ hohe Standfestigkeit
+ für große, schwere Optiken geeignet
Nachteile
– unbeweglich
Erstellt am 31. Dezember 2024 von Martina Haupt