Orientierung am Himmel

Wenn man sich zum Beispiel mit Hilfe einer Sternkarte am Himmel orientieren will oder Jemandem das Ergebnis einer astronomischen Beobachtung mitteilen möchte, dann muss man zwei Dinge kennen: Den Beobachtungsort und die Zeit, wobei die geforderte Genauigkeit dieser Angaben, abhängig von der Situation, stark voneinander abweichen kann. Darüber hinaus gibt es am Himmel, genau wie auf der Erde, ein Koordinatensystem, mit dessen Hilfe Beispielsweise Objekte aufgesucht werden können, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind. Dieser Abschnitt beschäftigt sich deshalb unter anderem mit Zeitangaben und Koordinatensystemen.

Auch in der Astronomie ist es oft notwendig Längenangaben zu machen. Hierfür wird aber nicht ausschließlich das metrische System benutzt. Entfernungen werden in der Astronomie unter Umständen auch im Winkelmaß angegeben. Deshalb wird in diesem Abschnitt auch auf Längeneinheiten und Koordinatensysteme eingegangen.

In der Astronomie begegnet man immer wieder griechischen Buchstaben. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn es darum geht die Sterne innerhalb eines Sternbildes in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen, aber auch bei der Verwendung von Symbolen in mathematischen Formeln und bei der Bezeichnung von Winkeln. Aus diesem Grunde ist auf einer Seite in dieses Abschnitts das griechische Alphabet zu finden.

Die einzelnen Seiten in diesem Abschnitt behandeln die folgenden Themen:

•  Zeit

•  Längenmaßeinheiten

•  Winkelmaß und Bogenmaß

•  Koordinatensysteme

•  Das griechische Alpabet

Da einige dieser Punkte recht umfangreich sind, werden sie jeweils auf einer separaten Seite behandelt. Auf diese Art und Weise soll die Übersichtlichkeit erhöht werden.



Überarbeitet am 12. Dezember 2009 von  Martina Haupt